Quizze und Rätsel zur Region. Testen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie das ein oder andere Neue über das Nördliche Fichtelgebirge.
Regelmäßig neue Rätsel
Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert. Die neuesten Bilder und Videos stehen, umgekehrt chronologisch, jeweils oben auf der Seite.
Bild #03: Pixelrätsel
Das Wappen welcher unserer Kommunen haben wir hier verpixelt?

Zur Auflösung hier klicken.
Es handelt sich um das Wappen der Stadt Schönwald.
Schönwald erhielt das Wappen im Jahr 1938 zusammen mit der Erhebung zum Markt. Im Schildhaupt erinnern Silber und Schwarz an die Zugehörigkeit zur Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth bis 1791.
Unter dem Schildhaupt sieht man auf silbernem Hintergrund drei grüne Fichten auf drei grünen Bergen. Dies bezieht sich auf die Fichtenwälder um Schönwald mit den drei umgebenden Bergen Pfaffenberg, Rabenberg und der Vielitzer Höhe (geographische Bezeichnung: Pfaffenberg). Diese Berge (und noch einiges mehr) lassen sich auf den Wanderwegen rund um Schönwald (zum Ende der Seite scrollen) erkunden.

Bild #02: Pixelrätsel
Welche Statue haben wir auf dem Foto verpixelt und in welcher unserer Kommunen steht sie?

Zur Auflösung hier klicken.
Es handelt sich um den Rußbuttenträger bzw. das „Roußmännl“ in Marktleuthen. Es steht seit 1967 auf einem fünf Meter hohen Luisenburg-Granitfindling neben der Egerbrücke (Stadtteil Überbruck) in Marktleuthen und erinnert an die “Roußbuttnboum”. Diese transportierten „Kienruß“ zur Herstellung von schwarzer Farbe (z.B. für Druckerschwärze, Schuhfarbe). Als Transportgefäße dienten dabei kleine Behältnisse aus Holzspänen, die sogenannten „Rußbutten“. Das Gewerbe der Rußbrenner wurde in Marktleuthen vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert betrieben.

Bild #01: Pixelrätsel
Welches Gebäude haben wir auf dem Foto verpixelt und in welcher unserer Kommunen steht es?

Zur Auflösung hier klicken.
Es ist das Oberkotzauer Schloss. Das Schloss befindet sich auf einer Anhöhe hinter dem Marktplatz. Es wurde mehrmals zerstört und nach einem Großbrand im Jahr 1852 in seiner heutigen Gestalt neu aufgebaut. Das Schloss ist geteilt und hat zwei Besitzer: In einem Teil befindet sich ein Wohnheim der Diakonie Hochfranken, der andere Teil befindet sich in Privatbesitz.

Video #01: Heimatquiz
Fakten rund um den Interkommunalen Verbund Nördliches Fichtelgebirge
