Autorin: Claudia Plaum
Dieser Artikel ist zuerst erschienen im August 2024 im Komm mit!
Große Feier in Schwarzenbach a.d. Saale
Passend zum Jubiläum “30 Jahre Saaleradweg”, organisiert vom Landkreis Hof, gab es überall entlang der 63 km langen Strecke vom Fichtelgebirge bis nach Thüringen Feste, Mitmach-Aktionen und Besichtigungen. Der Feier-Tag lud ein, an der Saale gelegene Orte vom Fahrrad aus zu entdecken.
Los ging’s an der Saalequelle und ein Radfahrer-Gottesdienst im Freibad von Zell im Fichtelgebirge schloss sich an. Anschließend radelte Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit Bürgermeistern, Radwegeverantwortlichen und zahlreichen Gästen über Sparneck (Besuch der sanierten historischen Steinscheune) und Weißdorf (Station beim 1. FC Waldstein) nach Schwarzenbach an der Saale. Dort wurde zunächst zwischen Förbau und Schwarzenbach ein neu ausgebauter und 2,5 km langer Lückenschluss des Saaleradweges eingeweiht, bevor im Rathaushof die große zentrale Feier mit Bühnenprogramm, einem großen kulinarischen Angebot und Info- und Mitmach-Ständen rund ums Thema Radfahren stattfand.
“Uns war es wichtig, den Weg gebührend zu präsentieren, die Vorzüge unserer Heimat noch mehr ins Bewusstsein zu rücken und vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, den Weg zu entdecken!”
Landrat Dr. Oliver Bär
Schwarzenbachs Bürgermeister Hans Peter Baumann betonte den Mehrwert des Radweges für die Region: “Der Saaleradweg wird nicht nur von Radfahrern gerne genutzt, sondern auch von Spaziergängern, Joggern und Menschen mit Rollator oder Kinderwagen.”
Neuer Flyer für den Saaleradweg
Der Landkreis Hof erstellte im Jubiläumsjahr verschiedene Werbemittel, die auf die Strecke und Sehenswürdigkeiten hinweisen, wie einen neuen Falt-Prospekt, der einen Überblick über die Etappen 1 und 2 des Saaleradwegs gibt. Dieser Flyer liegt u.a. in den Kommunen aus und ist auch im LRA Hof erhältlich.
Entlang der Strecke wurden elf Info-Tafeln aufgestellt. 70 Piktogramme wurden auf den Radweg aufgesprüht, die ihn einerseits markieren und zudem auf nahegelegene Attraktionen hinweisen: Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Förmitzspeicher, Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst, Anschluss zum Perlenradweg etc.
Weitere Arbeiten an Radwegen
Am Saaleradweg wird im Landkreis weiterhin gearbeitet, Ausbaulücken werden Schritt für Schritt geschlossen. Zudem arbeiten 12 Kommunen gemeinsam mit dem Landkreis Hof daran, den Flüsseradweg zu schaffen, der zukünftig auf rund 90 Kilometern eine Verbindung zwischen den Flüssen Main, Saale und Elster schafft. Dafür werden 57 Kilometer Radweg neu bzw. weiter ausgebaut.